Zum Hauptinhalt springen

"Bereichernd" – zwei Planspieltage im internationalen Austausch

In diesem Semester fielen praktisch alle Auslandsaktivitäten des Studiengangs BWL-International Business der Pandemie zum Opfer. Damit trotzdem etwas Interkulturalität erlebbar wurde, fanden am 3. und 4. Mai zwei ganz besondere Planspiel-Tage im ZMS statt. 30 IB-Studierende der DHBW Stuttgart waren virtuell zusammen mit 21 Technik-Studierenden der IMH global unterwegs. Die IMH / Escuela Universitaria de Ingeniería Dual ist Teil der Universidad del País Vasco in Nordspanien. Was beide Hochschulen verbindet – alle studieren dual!

Ausschnitt Planspiel TOPSIM Going Global

Die Vorbereitung beinhaltete Terminfindung, Wahl eines geeigneten Planspiels, Zusammenstellung der Planspielleitenden, didaktische Überlegungen, die zeitliche Ablaufplanung sowie zahlreiche organisatorische Absprachen. Hier war unsere Zentrumsmanagerin Isabella Fischer federführend aktiv, die im engen Austausch mit allen beteiligten Stellen das Projekt leitete.

Am Montagmorgen um kurz nach 9 Uhr startete die Veranstaltung in einer gemeinsamen Zoom-Session. Der Einstieg in die beiden Tage erfolgte jeweils spielerisch und interaktiv mit ein paar Speed-Dating-Runden zum gegenseitigen Kennenlernen und einer kreativen Aufgabe: aus lauter Sticky-Notes mussten Dinosauriere erstellt werden. Vorab präsentierten sich die Teilnehmenden bereits mit Steckbriefen zu ihrer Person auf einem kollaborativen Whiteboard.

Doch dann wurde es ernst: Auf insgesamt drei Märkten mit je fünf Unternehmen lief das Online-Planspiel "TOPSIM Going Global". Jedes der fünf Unternehmen produziert und vertreibt Waschmaschinen und startet auf seinem Heimatmarkt (Europe, North America, South America, Asia I and II), um von dort aus international tätig zu werden. Dies kann über eigene Betriebsstätten oder Kooperationen mit ortsansässigen Unternehmen geschehen. Eine herausfordernde Aufgabe! Ein Team war mit Professor*innen und Mitarbeitenden der baskischen Hochschule besetzt – über ihre engagierte Mitarbeit als Team "Asia II" auf Markt 2 haben wir uns sehr gefreut! Betreut wurde jeder Markt von zwei erfahrenen Seminarleitenden, die ebenfalls einen hervorragenden Job machten.

Die fünf Planspiel-Runden waren sehr intensiv, mussten doch Unmengen von Daten analysiert, Marktforschungsberichte studiert, Strategien abgestimmt und Entscheidungen getroffen werden. Das Ganze immer unter einem gewissen Zeitdruck und natürlich in Konkurrenz zu den anderen Unternehmen: Wie werden sich diese wohl positionieren? Hierin liegt die große Stärke der Planspiel-Methode: Entscheidungen in einer komplexen realitätsnahen Umwelt bei Unsicherheit zu treffen trainiert die Kompetenzen, die man in der Wirtschafts- und Arbeitswelt von heute und morgen benötigt. Dazu kamen interkulturelle und sprachliche Unterschiede, die die Teamarbeit herausfordernd machten.

Am Abend des ersten Tages ließen wir von allen Teilnehmenden eine Wortwolke erstellen, die zeigt, dass das Setting sehr herausfordernd war:

Nach jeder Entscheidungsrunde erfolgte eine Auswertung im Plenum des jeweiligen Marktes mit spannenden Diskussionen der Ergebnisse der Perioden. Am Ende des ersten Tages wurde zudem ein Vergleich über alle drei Märkte präsentiert.

Zum Abschluss der beiden Tage diskutierten zufällig gemischte Teams in einem Worldcafé an vier virtuellen Tischen, wie die Teamarbeit verlief, wo die größten Herausforderungen waren, was man zukünftigen Teams empfehlen würde und wie die Veranstaltung insgesamt ankam.
Hier ein Eindruck:

Gleichzeitig wurde die Veranstaltung mit einem wissenschaftlichen Fragebogen evaluiert; auch hier waren die Rückmeldungen und Ergebnisse sehr gut:

Einige Wortmeldungen aus den Fragebögen:

  • "I really enjoyed the experience and learned a lot from it. Thanks a lot!"
  • "I was surprised how fun it was considering I really didn't want to do it in the beginning. So good job!"
  • "I really liked that we worked together with the Spanish people. Speed-Dating was fun."
  • "I really liked working together with students out of other countries - especially since I could not go abroad due to covid. We had a lot of fun and I am surprised of how much I liked the game at the end. I also liked, that this game was related to the topic of my studies and i could use some knowledge of previous semesters."

Bereits im März fand im ZMS eine vergleichbare Veranstaltung statt, bei der Studierende der Wirtschaftsinformatik, Incomings und Gäste aus weiteren Hochschulen zusammen kamen, um TOPSIM Going Global digital zu spielen. Hier geht’s zur Newsmeldung.

Wir möchten unsere internationalen, interkulturellen und interdisziplinären Aktivitäten auch in Zukunft fortsetzen und freuen uns auf viele weitere bereichernde Projekte.