33. Europäisches Planspielforum
17./18. Juni 2021, erstmals als Online-Event
Am 17./18. Juni 2021 findet das 33. Europäische Planspielforum statt. Das Forum ist die größte Planspieltagung im europäischen Raum. Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung ist es, die Variantenvielfalt der Planspielmethode zu präsentieren, zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen und gemeinsam mit anderen Planspielern zu Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen. Aufgrund der Pandemie findet unser 33. Planspielforum erstmals als Online-Tagung statt.

Thema des 33. Planspielforums ist
Facilitation
Emotional - digital - zentral.
"To facilitate" lässt sich übersetzen mit "ermöglichen, erleichtern, fördern, unterstützen" (Quelle: www.leo.org).
Methodisch steht Facilitation dafür, eine Gruppe von Menschen darin zu unterstützen, von ihnen angestrebte Ziele selbstgesteuert zu erreichen. Die Rolle eines Facilitators begleitet die Gruppe durch diesen Prozess, schafft den räumlichen, zeitlichen und methodischen Rahmen und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Ziele und Lösungen bestmöglich zu entwickeln. Als Facilitator sind eine hohe persönliche Präsenz, eine empathische Grundhaltung und inhaltliche Neutralität wichtige Voraussetzungen.
Was heißt dies nun konkret für Facilitation von Planspielen? Inwieweit ist die Rolle des Facilitators emotional und wie geht man mit Emotionen um? Welche Herausforderungen gibt es für Planspielleitende im digitalen Raum? Wofür steht zentral? Darüber möchten wir diskutieren und uns austauschen. Daneben gibt es natürlich viel Raum für Spielerisches, für Interaktion und für Smalltalk und Networking.
Vielen Dank allen Einreichenden!
(31.03.2019)

Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Planspielpreis 2019 ist nun abgelaufen. Wir freuen uns über 19 Bewerbungen, darunter auch fünf Dissertationen. Die Jury sichtet nun alle Arbeiten und wird Ende Mai zu einer Entscheidung gekommen sein. Außerdem ist der Call for Contributions für das Europäische Planspielforum beendet. Wir haben sehr viele Einreichungen bekommen und werden nun ein attraktives und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Die Anmeldung zur Tagung ist jederzeit möglich. mehr
EPF und DPP 2019: Call for Contributions verlängert
(21.02.2019)

Gute Nachrichten für alle, die noch einen (wissenschaftlichen) Beitrag beim Europäischen Planspielforum 2019 einreichen möchten. Wir haben den Call auf vielfachen Wunsch bis zum 15.03.2019 verlängert. So können alle, die im stressigen Hochschul-/Arbeits-Alltag noch keine Gelegenheit hatten, eine entsprechende Einreichung platzieren. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Ebenso wurde die Bewerbungsfrist für den Deutschen Planspielpreis bis zum 15.03.2019 verlängert. Wer also noch eine Abschlussarbeit einreichen möchte, kann dies gerne tun. weiterlesen
Europäisches Planspielforum 2019 - Jetzt Platz sichern!
(07.01.2019)

Die Anmeldung zum Europäischen Planspielforum am 27./28. Juni 2019 läuft. Auf der Website des ZMS besteht ab sofort die Möglichkeit, sich anzumelden. Bis Ende März können Interessierte dabei von der Early-Bird-Rate profitieren. Die Teilnehmenden erwartet eine bunte Mischung aus Wissenschaft und Praxis zum Themenfeld Planspiel. Und natürlich kann auch eine Menge gespielt werden, speziell im Format "Spieldating und Playground". mehr
Unsere Partner für EPF und DPP
(08.12.2018)

Wir bedanken uns sehr herzlich bei all den Firmen und Institutionen, die unsere beiden Großprojekte, das Europäische Planspielforum und/oder den Deutschen Planspielpreis im Jahr 2019 unterstützen. Viele von ihnen sind schon von Beginn an dabei, andere sind ganz neu hinzugekommen. Ohne sie wäre eine Realisierung nicht möglich. Bei der Veranstaltung am 27./28.Juni können Sie die Firmen und ihr Planspielangebot dann auch live auf der Hausmesse und im Spieldating / Playground erleben. weiterlesen
Europäisches Planspielforum - Call for Contributions
(27.11.2018)

Am 27. und 28. Juni 2019 findet das 32. Europäische Planspielforum in Stuttgart statt. Über den Call for Contributions sind alle Interessierten bis zum 28. Februar 2019 eingeladen, sich inhaltlich am Programm zu beteiligen. Eingereicht werden können Vorschläge für Workshops, Fachvorträge mit Publikationsmöglichkeit, Best-Practice-Vorträge und begleitende Blog-Beiträge. Wir freuen uns auf kreative Vorschläge! mehr
Veranstalter
