Planspiel+ - Literatur
Planspiele - Innovative Impulse.
Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe, Band 11).
ISBN: 978-3-7519-7824-8
Der Deutsche Planspielpreis ging im Jahr 2019 in seine sechste Runde. Ziel dieses
Preises ist es, innovative Ideen und Ansätze zur Planspielmethode interdisziplinär
zu vernetzen und damit über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus bekannt zu
machen. Der Preis wird vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart in Kooperation mit dem
deutschsprachigen Fachverband SAGSAGA (Swiss Austrian German Simulation And
Gaming Association) verliehen. Dabei steht die Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses im Mittelpunkt. Mit dem Preis soll die Planspielmethode öffentliche
Aufmerksamkeit erfahren und bekannter gemacht werden.
Die Sammelbände, die speziell zum Wettbewerb herausgegeben werden, veröffentlichen
Forschungsergebnisse der Preisträger*innen sowie ausgesuchten
Bewerber*innen des Deutschen Planspielpreises. Hierin finden diese einen idealen
Rahmen, ihre Ideen der Wissenschaftswelt und der interessierten Öffentlichkeit zu
präsentieren. Der nun vorliegende elfte Band der ZMS-Schriftenreihe enthält ausgewählte
Beiträge der im Wettbewerbsjahr 2019 eingereichten Arbeiten.
Der Titel des Bandes „Planspiele – Innovative Impulse“ bringt zum Ausdruck,
dass mehr als die Hälfte der Beiträge neu entwickelte Planspiele, Tools oder Anpassungen
beschreiben und präsentieren.
Schlagwörter:
Planspielpreis, Schriftenreihe
Beiträge des Sammelbands:
-
Pitch your green Idea!
Entwicklung eines Spiels zur unterhaltsamen Vermittlung von Wissen über die Gründung eines nachhaltigen Unternehmens
S. 21-38 -
Role-playing on palm oil production
Enabling teenagers to explore sustainability issues and take perspectives of stakeholders
S. 39-56 -
Potenziale einer Entscheidungsdatenanalyse in Planspielen
Von einer verbesserten Betreuung bis zur Kompetenzmessung
S. 83-95 -
Fertigung im Takt
Wie Lean Management, Team Building und rhythmische Klänge die Kommunikation und Effizienz in der Fertigung steigern können
S. 125-137 -
Innovationsprojekte bewerten
Ein Planspiel als Event-Weiterbildungsmaßnahme in Hochtechnologieunternehmen
S. 139-162 -
Einmal Populist sein?
Probleme der performativen Rollenübernahme in politischen Simulationen
S. 179-195
Sie sind nicht eingeloggt. Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Weiter zum Login