Skip to main content

Unternehmerisches Denken spielerisch erlernen - Artikel zu LSP im Grundlagen-Planspiel

Titelbild LSP Publikation

Die Methode „LEGO® SERIOUS PLAY®” hat ein großes Potenzial für Innovation und Kreativität an Hochschulen. Auch in Planspielen lässt sie sich sehr gut einsetzen. Nun ist vom Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL) der Hochschuldidaktischen Weiterbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ein Sammelband zu diesem Thema erschienen. Der erste Teil des Bands stellt kompakt die Grundlagen von LSP vor und erläutert, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn mit der Methode an Hochschulen gearbeitet wird. Der zweite Teil widmet sich der Praxis: 44 Beispiele aus unterschiedlichen Hochschulbereichen und Fächern zeigen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Methode. Der Band ist OpenAccess und über HHU Books hier kostenlos abrufbar. 
Birgit Zürn vom ZMS ist mit einem Beitrag in dieser Publikation vertreten. Ziel der dort vorgestellten Übung ist es, ein grundlegendes Verständnis für unternehmerische Strukturen zu vermitteln. So wird eine gemeinsame Basis geschaffen. Was ist ein Unternehmen? Wie unterscheiden sich Sach- und Dienstleistungsbetriebe? Und nach welchen Kriterien lassen sich Unternehmen einordnen? Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden zentrale Begriffe wie „Stakeholder” und „betriebliche Funktionsbereiche” kennen und wenden diese anhand eines konkreten Beispiels an. Wir setzen diese Übung in den Planspielveranstaltungen zu BWL-Grundlagen sehr erfolgreich ein.