Die Jury
Um aus den eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten die Preisträger*innen zu ermitteln, bedarf es einer hochkarätigen Jury. In der Jury des Deutschen Planspielpreises 2023 sind interdisziplinäre Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis vertreten.
Dr. Andrea Frank
- Ausbildung in Stadt- und Regionalplanung mit Schwerpunkt auf Methoden der Bürgerbeteiligung
- Kooperatives, selbstgesteuertes und erfahrungsbezogenes Lernen
- Entwicklung/Anwendung von Planspielen für Forschung, Raum- und Umweltplanung
Dr. Maria Freese
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Gruppenleiterin "Arbeitsforschung & Industrie 5.0"
- Sie kombiniert die Disziplinen Psychologie und Ingenieurswissenschaften
- Forschung mit und zu Planspielen (serious bzw. simulation games)
- Vorstandsmitglied der SAGSAGA, Mitglied der ISAGA
Prof. Dr. Willy Kriz
Fachhochschule Vorarlberg, Professor für Human Resource Management
- Gründungsmitglied der SAGSAGA
- Entwicklung und Durchführung von Planspielen
- Direktor und Dozent der ISAGA-Summer-School
Dr. Heide Lukosch
Human Interface Technology Lab New Zealand, Academic Staff
- Medien- und Sozialwissenschaftlerin
- Design und Evaluation von Simulationsspielen für komplexe Systeme
- Vorstandsmitglied der ISAGA, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der SAGSAGA
Prof. Dr. Max Monauni
Hochschule Luzern, Dozent für Controlling und simulation-based Learning
- Dr. rer. pol. in strategischer Planung, Master in Controlling, Finance & Accounting
- Durchführung von >200 planspielgestützten Workshops, Führungskräftetrainings und Vorlesungen
- Forschung und Veröffentlichungen zu Planspielkonzepten und Nutzung von Gamification-Elementen sowie Blended-Learning mit Planspielen
Dr. Stefan Rappenglück
Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft/Europäische Studien an der Hochschule München
- Entwickler und -trainer von politischen Planspielen
- Forschung und vielfältige Publikationen u.a. zu pädagogisch-didaktischen Aspekten der Planspielmethode
- Promotion zur Planspielmethode
Prof. Dr. Friedrich Trautwein (Vorsitz)
DHBW Stuttgart, Wissenschaftlicher Leiter des ZMS
- (Mit-)verantwortlich für das Planspiel-Forschungs-Forum, das Europäische Planspielforum sowie die ZMS-Schriftenreihe zum Themenfeld Planspiel
- Forschung zu pädagogisch-didaktischen Aspekten der Planspiel-Methode
- Promotion zum Thema "Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel"
Dipl. Soz. Eric Treske
intrestik - weiter mit spielen, Inhaber
- Spielerische Moderation von Beteiligungsprozessen
- Entwicklung von Planspielen für die Mobilitäts- und Stadtentwicklung
- Vorstandsmitglied in der SAGSAGA
Die eingereichten Arbeiten werden von der Jury nach allgemein üblichen wissenschaftlichen Maßstäben (insbesondere inhaltliche Relevanz und Mehrwert für Wissenschaft und/oder Praxis) beurteilt. Die Beratung erfolgt nicht öffentlich und die Auswahlentscheidung ist endgültig. Die Preisträger*innen werden nach der Entscheidung (spätestens drei Wochen vor der Preisverleihung) umgehend schriftlich benachrichtigt.