Das Zentrum für Managementsimulation (ZMS)
Kompetenzzentrum für Planspiele an der DHBW Stuttgart

Planspiele stellen traditionell einen wichtigen Bestandteil des Studiums an der DHBW dar. Als Service- und Forschungszentrum intensiviert und optimiert das Zentrum für Managementsimulation (ZMS) deren Einsatz an der DHBW Stuttgart. Mit seinen vielfältigen Aufgaben und zahlreichen Projekten ist das ZMS ein wichtiges Kompetenzzentrum für Planspiele. Es hat sich im Hochschulbereich, wie auch im internationalen Netzwerk als feste Größe etabliert.
In der VUCA-Welt erfolgreich - das neue Planspiel TOPSIM ScaleUp
(17.12.2020)

Die beiden Handelskurse B und C im 5. Semester standen jeweils drei Tage vor der Herausforderung, auf einem extrem stark wachsenden und schwer einschätzbaren disruptiven Markt ihre Unternehmen strategisch aufzustellen, gleich drei optionale Geschäftsfelder zu erschließen und dabei noch erfolgreich zu bestehen. Sie meisterten diese schwierige Aufgabe auch noch ausschließlich im digitalen Raum bravourös! Das Fazit fiel durchweg sehr positiv aus: Tolles Planspiel mit spannender Story, super Umsetzung im Digitalen und viele Learnings bezüglich der BWL-Zusammenhänge! weiterlesen
"You get out what you put in" - ZMS auf der Fakultätskonferenz
(16.12.2020)

Simon Hahn und Birgit Zürn moderierten einen Themenblock bei der großen Online-Fakultätskonferenz der Wirtschafts-Professorenschaft am 15. Dezember 2020. Sieben Impulse für erfolgreiche digitale Lehre wurden in Breakout Sessions beleuchtet und die Ergebnisse auf einem digitalen Whiteboard festgehalten. Zudem konnte in einer Online-Abfrage angegeben werden, was man aus der jetzigen Zeit in die Nach-Corona-Zeit übernehmen möchte. Hieraus entstand eine große Wortwolke, aus der viele Elemente wie flipped classroom oder Selbststudium beibehalten werden wollen. weiterlesen
Zwölfter Band unserer Schriftenreihe erschienen
(10.12.2020)

Die Planspielmethode ist in vielen Kontexten wie Bildung, Beratung und Forschung fest verankert und insofern ein etabliertes "Denkmal". Dennoch ist sie nicht in Stein gemeißelt, sondern muss sich immer wieder neu erfinden. Themen wie Agilität, Digitalisierung, Interprofessionalität und neue Arbeitswelten erfordern es, die Methode neu zu denken, neue Formate auszuprobieren und den Einsatz weiterzuentwickeln. Die hiermit verbundene Diskussion stand im Fokus des Planspielforums 2019. Im vorliegenden zwölften Band der ZMS-Schriftenreihe sind ausgewählte Beiträge von Referierenden des Forums enthalten. weiterlesen
Facilitation - emotional, digital, zentral. Das EPF 2021
(07.12.2020)

Zum ersten Mal in der 33-jährigen Tradition wird unsere Planspieltagung als reines Online-Event stattfinden. Am 17./18. Juni 2021 erwartet Sie eine große Fülle an interaktiven Aktionen, Workshops und Networking zum Themenfeld "Facilitation". Wer uns kennt, dem ist klar: Es wird kein Powerpoint-Karaoke geben. Auf unseren Webseiten finden Sie alle Informationen. Unbedingt den Termin für's EPF jetzt schon eintragen oder sich gleich anmelden, bzw. am Call for Contributions teilnehmen! weiterlesen
Der Deutsche Planspielpreis 2021 - jetzt bewerben!
(03.12.2020)

Noch bis zum 31. Januar 2021 ist eine Bewerbung um den Deutschen Planspielpreis 2021 möglich. Der Deutsche Planspielpreis wird für herausragende Studienabschlussarbeiten zum Themenfeld "Planspiele" verliehen, für Dissertationen oder Habilitationen gibt es einen Sonderpreis. Die Teilnahme lohnt sich - unter dem Motto "Starter-Kit für junge Wissenschaftler" haben wir ein attraktives Preispaket geschnürt. Neben den Preisgeldern gibt es gute Netzwerk-Kontaktmöglichkeiten und eine Publikation in unserer Schriftenreihe. weiterlesen
ZMS als Teil des CASE
Als Teil des CASE (Centre of Applied Sciences) ist das ZMS eingebunden in einen Verbund innovativer Zentren für Lehre und Forschung an der DHBW Stuttgart.