Skip to main content

Fortbildungen und Seminarleiterausbildungen

Das ZMS bietet mehrere Fortbildungen zu Planspielen an, um qualitativ hochwertige und vielfältige Planspielseminare an der DHBW Stuttgart zu gewährleisten. Unsere Seminarleitungstrainings richten sich ausschließlich an DHBW Mitarbeitende und Lehrbeauftragte und unterscheiden sich wie folgt:

"Get in touch with ..."
Heranführung an neue Planspiele, Erarbeitung der wichtigsten Informationen für den Einsatz
Ziel: Durchführung des Planspiels unterstützt von einer erfahrenen Seminarleitung


"Stay in touch with ..."
Austausch zwischen erfahrenen Seminarleiterinnen und -leitern
Ziel: neue Impulse für die Seminarleitung, gemeinsames Ausprobieren von Neuerungen


"Stay in touch with ..." Online-Seminar
Vorstellung von Änderungen von Konzepten oder neuen Versionen


ZMS-Fortbildungstag
Planspielübergreifende Konzeption zur Aufarbeitung spezieller Themen
Ziel: Erlernen von didaktischen Tipps und neuen methodischen Möglichkeiten

Die nächsten Termine

29. Januar 2026: ZMS-Fortbildungstag | "Das Studium als Denkschule – kritisches Denken anregen und begleiten" | 09:00 - 16:30 Uhr

In diesem Workshop werden Lehrende dabei unterstützt, Studierende gezielt zu analytischem, reflektiertem und kreativem Denken zu führen. Gerade im Zeitalter von KI gewinnt diese Fähigkeit noch stärker an Bedeutung, um Informationen kritisch zu hinterfragen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eigenständige Positionen zu entwickeln.

Der Weg von der persönlichen Meinung hin zur fachlich begründeten Position bzw. die Befähigung zum kritischen Denken birgt für Studierende viele Herausforderungen und ist mitnichten ein Selbstläufer. Im Workshop erarbeiten wir, was aus der Perspektive Ihrer Fächer konkret unter kritischem Denken zu verstehen ist und was das für Lernziele und Lehre bedeutet.

Theoretische Konzepte und Befunde aus empirischen Studien helfen, das eigene Lehrhandeln einzuordnen und weiterzuentwickeln. Sie erhalten Einblicke in (hochschul-)didaktische Ansätze sowie lehrpraktische Orientierungshilfen, um kritisches Denken in Ihrer Lehre zu unterstützen.

Seminarleitung: Dr. phil. Anja Centeno García

Das Seminar findet in Präsenz im ZMS statt und ist demnächst über die Weiterbildungsplattform buchbar. Hier geht's zum DHBW Portal und der ZHL Bildungswelt.

Externe Lehrbeauftragte benötigen einen Account für die Weiterbildungsplattform. Falls Sie diesen nicht schon haben, kann er mit einer kurzen E-Mail an hochschuldidaktik@cas.dhbw.de beantragt werden.


Herbst 2026: ZMS-Fortbildungstag | "Stimmtraining für die Lehre" | 09:00 - 16:30 Uhr

Vorschau auf unsere Herbstfortbildung: 
Stimmliche Präsenz und überzeugendes Auftreten in der Lehre

Ein praxisorientiertes Format, um Stimme und Sprechweise gezielt zu schulen für mehr Präsenz, Verständlichkeit und Wirkung im Lehralltag.

Voraussichtliche Inhalte:

  • Grundlagen der stimmlichen Wirkung
  • Körpersprache gezielt einsetzen
  • Präsenz und Wirkung vor Gruppen – analog und digital
  • Stimme schonen, gezielt einsetzen und stärken
  • Umgang mit Sprechblockaden, Nervosität oder stimmlicher Belastung 

Dozentin: Esther Kaben

Das Seminar findet in Präsenz am ZMS statt und ist demnächst über die Weiterbildungsplattform buchbar. Hier geht's zum DHBW Portal und der ZHL Bildungswelt.

Externe Lehrbeauftragte benötigen einen Account für die Weiterbildungsplattform. Falls Sie diesen nicht schon haben, kann er mit einer kurzen E-Mail an hochschuldidaktik@cas.dhbw.de beantragt werden.