
Rückblick: 32. Europäisches Planspielforum 2019
Am 27. und 28. Juni 2019 fand an der DHBW Stuttgart das 32. Europäische Planspielforum unter dem Leitthema "Planspiele - Denkmal.Anders - Denk mal anders" statt. Zum dritten Mal war das ZMS zusammen mit dem Planspielfachverband SAGSAGA Veranstalter der größten Tagung zum Thema Planspiele. Wie immer mit einem prall gefüllten Programm, unter anderem gab es eine interaktive Keynote-Action zum Einstieg, spannende Workshops, Vorträge, den Markt der Möglichkeiten und eine Hausmesse. Highlight war wieder das Spieldating, wo man innerhalb kurzer Zeit 8 verschiedene Planspiele kennen lernen konnte.
Programm des 32. Europäischen Planspielforums 2019
Donnerstag, 27. Juni 2019 (Tag 1) | ||||
---|---|---|---|---|
Uhr | Track 1 Wissenschaft | Track 2 Best Practice | Track 3 Workshop | Track 4 Workshop |
09.00 | Ankommen | |||
09.30 | Keynote-Action - "Anders denken - anders starten" Daniel Bartschat, Dr. Sebastian Schwägele (Playful Insights) | |||
11.00 | Raumwechsel/ Kaffeepause | |||
11.30 | Themen kommen und gehen: Wie hält man Planspiele aktuell? Dr. Markus Ulrich (UCS Ulrich Creative Simulations Zürich) | "Pitch Your Green Idea!" - Vermarktung eines Nachhaltigkeitsplanspiels Antonia Bartning (HS Eberswalde) | Tiefenlernen im Improtheater - Kurze Spiele aus dem Theatersport Dr. Nadine Meidert, Claire Perrot-Minot (Zeppelin Uni Friedrichshafen) | GLOBE - virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit in einem internationalen Krisenstab Florian von Reusner (OTH Regensburg) zur Präsentation |
12.00 | Streitgespräch - Konservieren oder Gestalten? Prof. Dr. Willy Kriz (FH Vorarlberg), Prof. Dr. Rolf Nohr (HBK Braunschweig), Prof. Dr. Ulrich Schädler (Schweizer Spielemuseum) | Planspielentwicklung als interaktiver Wissenstransfer Dr. Thomas Süße (Ruhr-Uni Bochum), Dr. Bernd-Friedrich Voigt (Managing Organizations) | ||
12.30 | "Zug um Zug" Theatermethode als Coaching Tool im Planspiel Prof. Dr. Stephan Rometsch (DH Gera Eisenach) | |||
13.00 | Mittagspause | |||
14.00 | Spieldating: 9 Spiele - 9 Themen - 9 Formate im Schnelldurchlauf | |||
15.30 | Raumwechsel / Kaffeepause | |||
16.00 | Playground Session 1 mit Simdustry, iconome, UB Services, Inchainge und TOPSIM | |||
17.15 | Playground Session 2 mit BTI, CAPSIM, intrestik und Riva | |||
18.15 | Ende Tag 1 | |||
19.00 | Festabend mit der Verleihung des Deutschen Planspielpreises 2019 | |||
Freitag, 28. Juni 2019 (Tag 2) | ||||
Uhr | Track 1 Wissenschaft | Track 2 Best Practice | Track 3 Workshop | Track 4 Workshop |
09.00 | Innovationen aus der Forschung - Präsentationen ausgezeichneter Ideen DPP-Preisträger/-innen 2019 zur Präsentation von Manuel Stamm | Playground Session 3 mit iCONDU und Coludo Barbara Holzner, Dr. Michael Holzner (iCONDU) zur Präsentation, Matthias Günter (coludo) | Seminare mit Management-Simulationen gut konzipiert, kommuniziert und umgesetzt Prof. Dr. Torsten Forberg (BA Sachsen, Riesa) | |
10.30 | Kaffeepause | |||
11.00 | Von Spaß zu Ernsthaftigkeit - Wie können wir Unterhaltungsspiele weiter entwickeln zu Planspielen? Maria Freese (TU Delft), Dr. Heide K. Lukosch (TU Delft) | SysTeamsChange in der Schulleitungsqualifizierung SLQ NRW Bernd Leven, Olaf Albert (QUA-LiS NRW) | Das "UBONGO-Flow Game" zu Organisation und Prozessen Birgit Zürn (ZMS DHBW Stuttgart), Christian Hühn (ZMS, DHBW Stuttgart) | Berührungspunkte: Plan und Spiel - passt das überhaupt zusammen? Spielleitung: Ulrich Blum, Jens Merkl (Spieleautoren), Eric Treske (SAGSAGA) |
11.30 | Qualitative Evaluation von Planspielen Susann Zeiner-Fink (TU Chemnitz) | Boden gutmachen? Planspiel einer Vertragsstaatenkonferenz der Vereinten Nationen Prof. Dr. Uta Steinhardt (Hochschule Eberswalde) zur Präsentation | "MachiaCELLi+" - Ein Planspiel über aktuelle und zukünftige Technologien, Regularien und Risiken Maria Freese (TU Delft), Dr. Heide K. Lukosch (TU Delft) | |
12.00 | Plan A - Arbeitswelten der Zukunft. Ein cyberphysisches Business Game. Robert Müller, David Schierholz (BeSu.Solutions) | Planspiele mit Rapid Prototyping für neue Währungen Jens Martignoni (FleXibles) zur Präsentation | ||
12.30 | Mittagessen und Markt der Möglichkeiten und Forschungslunch | |||
14.30 | KIKATOPIA - Entwicklung eines Planspiels von und mit Schüler-/innen für den KiKa Prof. Dr. Willy Kriz (FH Vorarlberg), Prof. Dr. Th. Eberle (Uni Erlangen-Nürnberg) | Entwicklungsprozesse in Konzernen spielerisch vermitteln Barbara Holzner (iCONDU) zur Präsentation | Werkstatt: Gesellschaftsspiele und Lernen im Seminarkontext Host: Daniel Bartschat, Dr. Sebastian Schwägele, Birgit Zürn (SAGSAGA)
| |
15.00 | Multimodale Planung im ÖPNV - ProtoWorld Eric Treske (intrestik) | Rollenspiele im Planspiel - ein gewinnbringender Perspektivenwechsel Michael Dietrich | ||
15.30 | Neue Wege – betriebliche Weiterbildung mit Planspielen Julia Schindler, Nadja Wisniewski (HS Pforzheim, INEC) zur Präsentation | Ein Qualitäter spielt nicht! - oder doch? Prof. Dr. Siegfried Zürn (HS Esslingen) zur Präsentation | ||
16.00 | Gemeinsamer interaktiver Abschluss | |||
16.30 | Ausklang / Ende der Veranstaltung |