Skip to main content

Best Practice Talk 2 - "Echt gutes Debriefing"

Handlungsorientierte Debriefing-Methoden

Das Debriefing kann als "Achillesferse" der Planspielmethode betrachtet werden (vgl. z.B. Crokall 1992; Pastor 2015). Es wird als zentral für das Heraustreten aus den Rollen, das Reflektieren der Simulationsphase inkl. der Rückbindung auf die Realität des simulierten Handlungsfeldes und v.a. für das langfristige Lernen betrachtet. Wir werden innovative methodische Anwendungsmöglichkeiten für das Debriefings aus unserem Arbeitsfeld vorstellen und uns dazu austauschen. Nach einer knappen Einordnung der Bedeutung (des "Wie") des Debriefings in der "Phasentrais" der Planspielmethode stellen wir handlungsorientierte Debriefingmethoden für Planspiele (der politischen Bildung) wie das Schreibgespräch, die Graph-Methode und Kugellager vor. Im Anschluss tauschen wir uns über Vorgehensweisen (ggf. Zielstellungen) in verschiedenen Handlungsfeldern der Anwendung der Planspielmethode aus.

Marian Hummel

Marian Hummel schloss sein Masterstudium (MA) in Political and Social Science und Interdisziplinärer Master mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Würzburg und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ab. Seit März 2022 ist Marian Hummel wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und seit dem Frühjahr 2022 zudem als Gastdozent an der Akademie für Politische Bildung Tutzing tätig. Einen besonderen Reiz haben für ihn handlungs- und erfahrungsorientierte Methoden der politischen Bildung.

Katrin Reutter

Katrin Reutter hat Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie Deutsch und Bildungswissenschaften an der Universität Konstanz studiert. Seit 2016 ist sie in der politischen Bildung sowohl im konzeptionellen und organisatorischen Bereich als auch in der Umsetzung für mehrere Organisationen, wie die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und die Akademie für politische Bildung in Tutzing, tätig. Ihre Schwerpunkte liegen hierbei auf der Planspielmethodik sowie der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung. Aktuell arbeitet sie zudem im Amt für Klimaschutz der Stadt Konstanz.

 

Spielerische Debriefing-Methoden

Für einen erfolgreichen Lernprozess im Planspiel ist ein gutes Debriefing essenziell. Es kommt allerdings im Vergleich zur Simulations-/Spielphase oft etwas trocken daher. Im Gespräch werden wir uns über Methoden und Vorgehensweisen austauschen, mit denen das Debriefing spielerisch und interessanter gestaltet werden kann.

Dr. Nadine Meidert

Dr. Nadine Meidert ist Prozessbegleiterin und Trainerin in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Lehre. Außerdem ist sie als Partnerin bei Kommune.Zukunft in den Bereichen Studien und Moderation sowie als freie Trainerin beim Improtheater Konstanz tätig. Ihre Workshops und Trainings zeichnen sich durch die Kombination aus angeleiteter Selbstreflexion sowie kreativen und spielerischen Interventionen aus. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind hochschuldidaktische Workshops zum spielerischen Lernen und Einsatz von Plan- und Rollenspielen.