Skip to main content

ISAGA2025 trifft EUPF – Eine gelungene Fusion zweier großartiger Veranstaltungen

Teilnehmende der ISAGA 2025

Was für eine Woche! Vier intensive Tage voller Interaktion, inspirierender Keynotes, spannender Spiele-Rallyes, vielfältiger Workshops, wissenschaftlicher Paper-Sessions und geselliger Programmpunkte liegen hinter uns. Die gemeinsame Konferenz von ISAGA2025 und EUPF war ein voller Erfolg.

Unser Ziel war es, Menschen zusammenzubringen, um gemeinsam über die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren und zu überlegen, inwieweit die Planspielmethode bei der Lösung hilfreich sein kann. Die offene Atmosphäre und die wertschätzenden, tiefgehenden Gespräche zeigen: Dieses Ziel haben wir erreicht. Über 200 Teilnehmende aus aller Welt, vier Abendveranstaltungen, eine großartige Abschlussfeier und unzählige bereichernde Begegnungen - zwei Jahre Vorbereitung haben sich mehr als gelohnt!

Zu den Highlights zählten das 25-jährige Jubiläum der SAGSAGA, die erstmalige Verleihung des Global Simulation and Gaming Awards und ein Beitrag im Deutschlandfunk Kultur, der die Relevanz von Planspielen eindrucksvoll unterstreicht: Zum Beitrag.

Doch das wahre Herzstück der Tagung waren die Menschen: Mit ihren Vorträgen, Workshops, Diskussionen und ihrer Offenheit haben sie die Konferenz zu einem Ort gemacht, an dem spielerische Leichtigkeit auf inhaltliche Tiefe traf. Dafür sagen wir: Danke!

Ein ganz besonderer Dank geht auch an unser fantastisches Team des Zentrums für Managementsimulation (ZMS) und unsere Helping Hands für den unermüdlichen Einsatz hinter den Kulissen. Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Ebenso danken wir allen Partnern und Sponsoren für ihre wertvolle Unterstützung.

Und ein herzliches Dankeschön geht an die Rektorin der DHBW Stuttgart Prof. Dr. Beate Sieger-Hanus für die Unterstützung von Anfang an, unsere Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit Prof. Dr.-Ing. Anne Schweizer für ihre wunderbare Begrüßung und Dekan Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel für die Gastfreundschaft im beeindruckenden Gebäude der Fakultät Technik.