Science Track 6 | Hub zum Planspiel-Transformationsforschen
Absicht des interaktiven Hubs zum Planspiel-Transformationsforschen ist, das Potenzial von Planspielen hinsichtlich ihrer verhaltensändernden Wirkung (Transformationsfähigkeit) zu beleuchten und zu diskutieren. Fußend auf konkreten Beispielen und Erfahrungen aus den praktischen und forschenden Erlebenswelten der Hub-Teilnehmenden werden im Diskurs Indizien von Transformationswirkungen thematisiert, u.a.: Welche planspielformatbezogenen Aspekte lassen sich als transformationsförderlich begreifen? Wie lassen sich diese Treiber identifizieren und näher erforschen? Welche Forschungsmethoden wären anzuwenden? Warum? Wozu? Welche forschungsbezogenen Elemente oder Muster sind zu erwarten? Welche Forschungsansätze schienen aussichtsreich? Warum?
Dieser Beitrag wird nicht als Vortrag organisiert. Er lädt zum aktiven Ausprobieren und Erleben der Methode ein.

Dr. Martin Gerner, MBA
Martin Gerner ist Vorwärtsdenker zum nachhaltigen Wandel mit selbstentwickelten/-erprobten/-beforschten Formaten, darunter Lernen-durch-Engagement und Planspiele. Mit Leuphana-Nachhaltigkeits-DNA kommt er als begeisterungsfähiger Tandempartner über resonierende Wollenskoalitionen mit den vielfältigen Facetten des Nachhaltigkeitsmanagements ins Tun. Am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) der Technischen Universität Dresden baut Martin Gerner gemeinsam mit Partnern forschungsorientierte Lernpfade für Studierende und bindet dazu gezielt eigene Lehr-Lern-Formate zur nachhaltigen Entwicklung ein.