Zum Hauptinhalt springen

Workshop 6 | Planspiel meets VR – Potenziale und Herausforderungen

Mit Planspielen lassen sich komplexe, konfliktreiche Situationen mit diversen Akteur*innen simulieren. Durch das Einnehmen einer Rolle wird Immersion, also eine persönliche Involviertheit, hergestellt. Diese Wirkung könnte sich durch immersive VR-Technologien verstärken lassen. Das Konzept der Immersion bietet somit einen Ansatzpunkt, um Wirkungszusammenhänge der Methode Planspiel und des Mediums VR mit den Workshopteilnehmenden anhand einer ersten Demoversion eines VR-gestützten Planspiels zu diskutieren.

Prof. Dr. Alexander Tillmann

Prof. Dr. Alexander Tillmann ist Geschäftsführer von studiumdigitale – Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt sowie Leiter der Abteilung Mediendidaktik. Seine Forschungsschwerpunkte sind die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf mediendidaktische und fachdidaktische Fragestellungen beim Einsatz digitaler Medien in Lehr-/Lernprozessen, Learning Analytics sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Aktuelle Forschungsprojekte sind Virtual Reality und Augmented Reality in Hochschullehre und Schule, Anerkennung informeller und non-formale Bildungsprozesse sowie die Förderung von digitalen Kompetenzen bei Hochschullehrenden, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Er lehrt im Studiengang Educational Technologies im Fachbereich Informatik und im Fachbereich Geowissenschaften/Geographie zu quantitativen Forschungsmethoden und fachdidaktischen Themen.

Dr. Ulrike Mascher

Dr. Ulrike Mascher studierte Germanistik und Anglistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der University of St Andrews. Sie promovierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fach Internationale Literaturen. Seit Juni 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei studiumdigitale – Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt im Projekt „fuels – Future Learning Spaces“, das sich mit der Konzeption und Entwicklung innovativer Lehr-/Lernszenarien mittels der Technologien 360°, Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre beschäftigt.

David Fernes

David Fernes studierte Human-Computer Interaction an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er promoviert momentan im Bereich „Immersive Learning“ am Institut für Informatikdidaktik der Goethe-Universität Frankfurt. Seit August 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei studiumdigitale – Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt im Projekt „fuels – Future Learning Spaces“, das sich mit der Konzeption und Entwicklung innovativer Lehr-/Lernszenarien mittels der Technologien 360°, Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre beschäftigt.